Information, Beratung und Kompetenzzentrum

Pflegestützpunkte in Berlin

Mit den Pflegestützpunkten wurden in Berlin wohnortnah Anlaufstellen geschaffen, die alte und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige umfassend, unabhängig und unentgeltlich informieren.

Beraten wird zu folgenden Fragen:

  • zu Pflege und Alter
  • zu diesbezüglichen Leistungen der Pflege- und der Krankenkassen
  • zu Sozialleistungen des Staates
  • zu sämtlichen Hilfsangeboten in der Pflege
  • zu Hilfsmitteln, Alltagshilfen und Möglichkeiten der Wohnungsanpassung

Auf Wunsch hilft man beim Planen und Organisieren des senioren- und pflegegerechten Umbaus der Wohnung.

Die Pflegestützpunkte sind aber nicht nur Anlaufstelle für Ältere, sondern zum Beispiel auch für Kinder und Jugendliche mit Hilfebedarf und deren Familien.

Die Pflegestützpunkte stehen in einer gemeinsamen Trägerschaft aller Pflege- und Krankenkassen und des Landes Berlin. Das Land Berlin beteiligt sich nicht nur an den Pflegestützpunkten, es bringt sich auch mit seinen Sozialen Diensten und Einrichtungen bedarfsgerecht an den Pflegestützpunkten ein.

Hierbei haben die Pflegestützpunkte die Lotsenfunktion durch die Vielfalt des Gesundheitswesens für alle Hilfesuchenden übernommen. Diese Lotsenfunktion setzt sich aus den Komponenten Beratung, Begleitung und Vernetzung zusammen. In dieser Kombination heben sie sich von allen anderen bereits existierenden Beratungs- und Hilfe-Angeboten ab.

Offizielle Internetseite der Pflegestützpunkte:  www.pflegestuetzpunkteberlin.de

Kompetenzzentrum der TU Berlin

Barrierefrei Planen und Bauen

Das Kompetenzzentrum Barrierefrei Planen und Bauen  der TU Berlin führt vorhandenes Wissen und Kompetenzen zusammen und bündelt als Forum für Wissenschaft und Praxis Information, Erfahrung und Rat, um Barrierefreiheit als Lebensqualität für Menschen mit und ohne Behinderung zu erreichen.

Anknüpfend an die interdisziplinäre und internationale Ausrichtung der "Disability Studies" und "Design for all" ist das Kompetenzzentrum ein Netzwerk zur Vermittlung praktischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Leistungen

  • Erfassung, Zusammenführung, Aufbereitung, Gliederung und Bereitstellung von Materialien, Dokumentationen und Forschungsergebnissen zum Thema „Barrierefreiheit“ und Technische Lebenshilfen
  • Vermittlung praktischer Erfahrungen aus anderen Ländern in der Gestaltung und Nutzung Technischer Lebenshilfen
  • Beratung über modellhafte und praxisorientierte Umsetzungen
  • Vermittlung von Expertenwissen
  • Vermittlung von Information/Beratung für Personen, die zur Vermeidung oder Beherrschung einer künftigen Behinderung vorsorgen möchten beziehungsweise Baumaßnahmen auch im Hinblick auf das eigene Alter planen

Die Gründungsmitglieder des Kompetenzzentrums sind:

  • die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens
  • der Förderverein Zentren für Technische Lebenshilfen ZeTeL e.V.
  • der Berliner Behindertenverband "Für Selbstbestimmung und Würde" e.V.
  • die Behindertenvertretung der Technischen Universität Berlin

Technische Universität Berlin
Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens

TU- Berlin
Sekr. A 42
Straße des 17. Juni 135 ( Karte)
10623 Berlin

Telefon: 0 30 / 31 4 25 01 1
Fax: 0 30 / 31 4 29 65 1

E-Mail:  bautendesgesundheitswesens(at)tu-berlin(.)de
Internet:  www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de